Adresse
Aladar-Pecht-Gasse 10/HO9
A-1220 Wien
E-Mail
[email protected]
Telefon
+43 660 130 1979
UID-Nummer
ATU63077404
Adresse
Aladar-Pecht-Gasse 10/HO9
A-1220 Wien
E-Mail
[email protected]
Telefon
+43 660 130 1979
UID-Nummer
ATU63077404
Was genau sind also diese mysteriösen Kalorien und wie werden sie berechnet? Diese grundlegenden Informationen zu kennen, ist für einen bewussten Lebensstil wichtiger als man denkt. Lassen Sie uns gemeinsam die Antworten finden.
Die meisten von uns haben irgendwann einmal ihre tägliche Kalorienaufnahme berechnet. Egal, ob wir abnehmen oder zunehmen wollen, die Berechnung der Kalorien ist unerlässlich. Diese Kalorien, die wir aus der Nahrung gewinnen, werden durch die Verbrennung der aufgenommenen Nahrung gewonnen und versorgen unseren Körper so mit der benötigten Energie.
Was genau sind also diese mysteriösen Kalorien und wie werden sie berechnet? Diese grundlegenden Informationen zu kennen, ist für einen bewussten Lebensstil wichtiger als man denkt. Lassen Sie uns gemeinsam die Antworten finden.
Was ist eine Kalorie?
Eine Kalorie ist eine Energieeinheit und entscheidend für die Deckung unseres Energiebedarfs im Alltag. Die Energie, die der Körper zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen benötigt, wird in Kalorien berechnet. Kalorien sind in Lebensmitteln und Getränken enthalten und unser Körper nutzt diese Energie für verschiedene Prozesse.
Die auf Lebensmitteln und Getränken angegebene Kalorienanzahl gibt an, wie viel Energie diese Lebensmittel unserem Körper liefern. Beispielsweise gibt die Anzahl der Kalorien in einem Lebensmittel an, wie viel Energie dieses Lebensmittel liefert. Diese Energie ist für den Körper unerlässlich, um grundlegende Funktionen zu erfüllen und körperliche Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
Die Kontrolle Ihrer Kalorienzufuhr ist wichtig für eine ausgewogene Ernährung und die Kontrolle Ihres Gewichts. Kalorien sind jedoch nicht nur eine Energiequelle; sie liefern auch Vitamine, Mineralstoffe und andere Nährstoffe, die Teil einer gesunden Ernährung sind.
Laut der National Library of Medicine bezeichnet der Begriff „Kalorie“ technisch gesehen die Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 Gramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erhöhen. Wenn wir jedoch über die Energiemenge in unseren Speisen und Getränken sprechen, beziehen wir uns bei der verwendeten Kalorie eigentlich auf die Kilogrammkalorie oder Kilokalorie, eine Einheit, die 1.000 Kalorien entspricht. Kcal ist die praktischste Maßeinheit für Lebensmittel und Getränke, da diese eine große Menge an Energie in ihren Molekülen gespeichert haben.
Was ist kcal? Was ist der Unterschied zu Kalorien?
Kcal (Kilokalorie) ist eine Maßeinheit für Energie und wird häufig verwendet, um den Energiegehalt von Lebensmitteln anzugeben. Ein kcal entspricht der Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von einem Kilogramm Wasser um 1 °C zu erhöhen. Kurz gesagt: Ein kcal ist eine Maßeinheit, die dem Tausendfachen des Wortes Kalorie entspricht.
Die offensichtlichsten Unterschiede zwischen ihnen sind folgende:
Eine Kalorie (cal) ist eine kleine Energieeinheit und wird häufig zu Informationszwecken verwendet.
Eine Kilokalorie (kcal) entspricht 1000 Kalorien und wird als größere Einheit zur Energiemessung verwendet.
Der Begriff kcal wird in unserem täglichen Leben häufig verwendet. Auf den Nährwertkennzeichnungen von Lebensmitteln wird die Energiemenge oft in kcal angegeben.
Der Begriff Kalorie kann als allgemeinere Einheit zur Energiemessung verwendet werden, umfasst jedoch meistens die in kcal ausgedrückte Energiemenge.
Die Berechnung erfolgt wie folgt: 1 kcal = 1000 cal. Mit anderen Worten: 1 kcal entspricht 1000 Kalorien.
Der Hauptunterschied zwischen kcal und Kalorie liegt in der Einheit. Kcal wird häufig verwendet, um unseren täglichen Energiebedarf zu ermitteln und den Energiegehalt von Lebensmitteln zu verstehen.
Wie berechnet man Kalorien?
Die Kalorienberechnung ist eine Methode zur Bestimmung des Energiewerts der von uns verzehrten Lebensmittel. Sie basiert auf den Grammmengen der drei in Lebensmitteln enthaltenen Energiequellen: Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Kohlenhydrate und Proteine liefern 4 Kalorien pro Gramm, Fette 9 Kalorien pro Gramm. Klingt verwirrend? Lassen Sie es uns anhand eines Beispiels veranschaulichen.
Nehmen wir an, Sie essen einen Snack mit 10 Gramm Eiweiß, 5 Gramm Fett und 20 Gramm Kohlenhydraten. Der Kalorienwert dieses Lebensmittels berechnet sich wie folgt:
Protein: 10 Gramm x 4 Kalorien = 40 Kalorien
Fett: 5 Gramm x 9 Kalorien = 45 Kalorien
Kohlenhydrate: 20 Gramm x 4 Kalorien = 80 Kalorien, also 0,08 kcal
Insgesamt liefert dieses Lebensmittel 165 Kalorien Energie. Dies erleichtert die Berechnung der Lebensmittelkalorien .
Beispiel für die tägliche Kalorienberechnung
Die Ermittlung Ihres täglichen Kalorienbedarfs ist entscheidend für einen gesunden Lebensstil und die Gewichtskontrolle. Diese Berechnung basiert in der Regel auf Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe und körperlichem Aktivitätsniveau einer Person.
Laut den Ernährungsrichtlinien 2020–2025 liegt der tägliche Kalorienbedarf eines Erwachsenen im Alter von 19 bis 59 Jahren zwischen 1.600 und 3.000 kcal. Auch in der Verteilung nach Geschlecht gibt es Unterschiede. So benötigen erwachsene Frauen etwa 1.600 bis 2.400 kcal pro Tag, während erwachsene Männer etwa 2.000 bis 3.000 kcal pro Tag benötigen. Von der Gesamtkalorienaufnahme sollten 45 bis 65 % aus Kohlenhydraten, 20 bis 35 % aus Fett und 10 bis 35 % aus Eiweiß stammen.
Diese Person muss täglich 2576 Kalorien zu sich nehmen, um ihr aktuelles Gewicht zu halten. Die tägliche Kalorienberechnung erfolgt anhand dieser Schritte. Ihr Lebensstil kann diesen Kalorienbedarf jedoch verändern. Für genaue Informationen wenden Sie sich an Ihren Ernährungsberater und verwenden Sie eine spezielle Berechnungsmethode.
Wie berechnet man die Kalorien beim Gehen?
Gehen ist eine effektive Methode, um Kalorien zu verbrennen, und viele Menschen nutzen es, um Gewicht zu verlieren. Bei der Berechnung der Gehkalorien müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Gehdauer, Tempo, Distanz und Gewicht. Die Berechnung der Gehkalorien einer Person anhand der MET-Werte ist standardisiert und allgemein anerkannt und sieht wie folgt aus:
Gewicht (kg) x Entfernung (km) x Metabolisches Äquivalent (MET) = verbrannte Kalorien
3,0 x 70 x 1 = 630 kcal
Mit dieser Methode lässt sich der Kalorienverbrauch beim Gehen einfach berechnen. Mit zunehmender Gehgeschwindigkeit oder einer steileren Route steigt jedoch auch die Anzahl der verbrannten Kalorien.
Täglicher Kalorienbedarf basierend auf dem Gewicht
Viele von uns haben sich irgendwann einmal Gedanken über ihr Gewicht gemacht. Unser Gewicht ist ein entscheidender Faktor für unseren täglichen Kalorienbedarf. Personen mit unterschiedlichem Gewicht haben einen unterschiedlichen täglichen Kalorienbedarf. Beispielsweise unterscheidet sich der Kalorienbedarf einer 60 kg schweren Frau von dem eines 80 kg schweren Mannes. Diese Berechnung erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung des Grundumsatzes (BMR) und des körperlichen Aktivitätsniveaus einer Person. Der Grundumsatz bezeichnet die Energiemenge, die eine Person im Ruhezustand verbraucht. Die Berechnung der Kalorien anhand des Gewichts basiert auf dem BMR und dem Aktivitätsniveau.
Der Grundumsatz gibt den Energieverbrauch des Körpers im Ruhezustand an und wird anhand individueller Merkmale berechnet. Eine der gängigsten Formeln ist die Mifflin-St. Jeor-Formel. Für Männer lautet diese Formel (10 x Gewicht) + (6,25) Größe + (5 x Alter) + 5. Für Frauen lautet sie (10 x Gewicht) + (6,25) Größe + (5 x Alter) – 161. Diese Berechnungen werden auch von der Tagesaktivität einer Person beeinflusst. Dies spiegelt sich in der Berechnung wie folgt wider:
Nach der Berechnung des BMR wird ein Multiplikator verwendet, um Ihren Kalorienbedarf basierend auf Ihrem täglichen Aktivitätsniveau zu bestimmen:
Sitzend: BMR × 1,2
Leicht aktiv (leichte Übungen oder Sport 1–3 Tage/Woche): BMR × 1,375
Mäßig aktiv (moderate Bewegung oder Sport 3–5 Tage/Woche): BMR × 1,55
Sehr aktiv (intensives Training oder Sport an 6–7 Tagen/Woche): BMR × 1,725
Extra aktiv (sehr intensives Training oder körperliche Arbeit): BMR × 1,9
Wenn beispielsweise eine 30-jährige Frau 65 Kilo wiegt, 1,60 Meter groß ist und moderate körperliche Betätigung und Sport treibt, erfolgt die Berechnung wie folgt:
BMH = (10×65) + (6,25×160) − (5×30) −161
BMR = 650 + 1000 − 150 − 161 = 1339 kcal/Tag
Berechnet man den BMR x 1,55, beträgt der tägliche Kalorienbedarf 1339 × 1,55 = 2078,45 kcal/Tag. Mithilfe dieser Berechnungen können Sie Ihren täglichen Kalorienbedarf anhand Ihres Gewichts, Alters, Ihrer Größe und Ihres Aktivitätsniveaus bestimmen.
Der Kalorienbedarf dient als Orientierung für Gewichtsmanagement, Energiehaushalt und allgemeine Gesundheit. Sie können Ihre Kalorienzufuhr an Ihre Gewichtsabnahme-, Gewichtszunahme- oder Gewichtserhaltungsziele anpassen. Für spezifischere Empfehlungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind, wenden Sie sich am besten an einen Ernährungsberater oder Arzt.
Adresse für kalorienfreie Getränke: PIN Drinks
PIN Drinks, bekannt für ihre zucker- und kalorienfreien Zutaten, sind die perfekte Option für alle, die ihr Gewicht kontrollieren möchten! Vollgepackt mit reichhaltigen Zutaten bieten PIN Drinks ein köstliches und erfrischendes Erlebnis. Zu den zuckerfreien und kalorienfreien Getränken gehören Optionen wie Cool Lime, Hibiscus Tea und Peach Flavored Iced Tea.
Diese Getränke helfen Ihnen, Ihren Durst zu löschen, ohne unnötige Kalorien aufzunehmen. Sie helfen Ihnen, Ihre tägliche Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen und gleichzeitig Ihre Kalorienaufnahme auf ein Minimum zu reduzieren. Die große Auswahl von PIN Drinks bietet für jeden Geschmack etwas und trägt zu einem gesunden Lebensstil bei.
Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279077/
https://www.healthline.com/nutrition/how-many-calories-per-day#calculator
https://www.eatingwell.com/article/8033186/what-are-calories/